top of page

PSI
Persönlichkeits-System-Interaktion

Einklappbarer Text Die PSI-Theorie ist eine Persönlichkeits- und Motivationstheorie. Sie fasst zentrale Annahmen verschiedener Persönlichkeitstheorien zusammen und integriert neuere Forschungsergebnisse aus der experimentellen Psychologie und Neurobiologie. Die PSI-Theorie wurde von Prof. Dr. Julius Kuhl, Motivationsforscher am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung in München und an der Universität Osnabrück in über 30 Jahren Grundlagen- und Anwendungsforschung entwickelt. Sie ist eine umfassende, hochaktuelle und sehr gut abgestützte Persönlichkeitstheorie – nach Meinung von nachweislich wissenschaftlichen Fachleuten sogar die beste wissenschaftliche Persönlichkeitstheorie, die es im Moment gibt. Sie basiert auf neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Motivations- und Hirnforschung und integriert die großen Theorien der Psychologie (z.B. von Jung über Skinner, Hull, Pawlow bis Rogers). Die PSI-Theorie ist eine Persönlichkeits- und Motivationstheorie. Sie fasst zentrale Annahmen verschiedener Persönlichkeitstheorien zusammen und integriert neuere Forschungsergebnisse aus der experimentellen Psychologie und Neurobiologie. Die PSI-Theorie wurde von Prof. Dr. Julius Kuhl, Motivationsforscher am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung in München und an der Universität Osnabrück in über 30 Jahren Grundlagen- und Anwendungsforschung entwickelt. Sie ist eine umfassende, hochaktuelle und sehr gut abgestützte Persönlichkeitstheorie – nach Meinung von nachweislich wissenschaftlichen Fachleuten sogar die beste wissenschaftliche Persönlichkeitstheorie, die es im Moment gibt. Sie basiert auf neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Motivations- und Hirnforschung und integriert die großen Theorien der Psychologie (z.B. von Jung über Skinner, Hull, Pawlow bis Rogers). Die PSI-Theorie ist eine Persönlichkeits- und Motivationstheorie. Sie fasst zentrale Annahmen verschiedener Persönlichkeitstheorien zusammen und integriert neuere Forschungsergebnisse aus der experimentellen Psychologie und Neurobiologie. ext hier eingeben ...

Die PSI-Theorie wurde von Prof. Dr. Julius Kuhl, Motivationsforscher am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung in München und an der Universität Osnabrück in über 30 Jahren Grundlagen- und Anwendungsforschung entwickelt. Sie ist eine umfassende, hochaktuelle und sehr gut abgestützte Persönlichkeitstheorie – nach Meinung von nachweislich wissenschaftlichen Fachleuten sogar die beste wissenschaftliche Persönlichkeitstheorie, die es im Moment gibt.

 

Sie basiert auf neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Motivations- und Hirnforschung und integriert die großen Theorien der Psychologie (zB von Jung über Skinner, Hull, Pawlow bis Rogers).

Die PSI-Theorie ist eine Persönlichkeits- und Motivationstheorie. Sie fasst zentrale Annahmen verschiedener Persönlichkeitstheorien zusammen und integriert neuere Forschungsergebnisse aus der experimentellen Psychologie und Neurobiologie.

Die Anwendung von PSI gestattet unter anderem einen wissenschaftlich basierten Blick auf die „Blind Spots“, das persönlichkeitsorientierte (angeborene) Verhalten sowie die Copingmechanismen.

Klienten welche einen wissenschaftlichen Zugang als Basis zum Start unserer Arbeit wünschen sind glücklich mit PSI. PSI legt Menschen nicht in unveränderlicher Kästli, sondern zeigt durch die wissenschaftliche Sicht und Coachingarbeit charakterbasierte Möglichkeiten und Gefahren auf.

bottom of page